Der Raub der Sabinerinnen

Herbst 2016 04.12.-16.12.2016; NEU: 06.-12.01.2017 (Wiederholungstournee)

Als Student hat Gymnasialprofessor Gollwitz eine Römertragödie geschrieben. Eine Jugendsünde gewissermaßen, über die das Vergessen gnädig seinen Mantel ausgebreitet hat. Doch Theaterdirektor Striese kann ihn überreden, ihm das Stück für eine „grandiose Aufführung“ zu überlassen. Zwar hat Gollwitz Bedenken, aber die Eitelkeit siegt und die Tragödie darf unter einem Pseudonym erscheinen. Es kommt wie es kommen muss: Das Inkognito von Gollwitz wackelt und die Aufführung droht zur Blamage zu werden.

Katharina Thalbach inszeniert nicht nur, sondern ist in der berühmten Rolle des Theaterdirektors Striese auch auf der Bühne Dreh- und Angelpunkt der Vorstellung.


„Ich hoffe, dass ich den Striese bis an mein Lebensende machen kann, ich will damit noch auf Tour gehen. Schließlich gehört das zu Striese“, hat Katharina Thalbach einmal in einem Interview der Berliner Morgenpost verraten und nimmt damit Bezug auf ihre Rolle des Theaterdirektors Striese in "Der Raub der Sabinerinnen" . Striese ist ein Mann, ganz nach Thalbachs Geschmack. Er brennt für seine Kunst, auch wenn sie nur "Schmiere" ist und ist ein glühender Verteidiger des Metiers, denn: "Eine Schmiere Herr Doktor, das ist ein Platz, ein Plätzchen, wo auf wenigen Quadratmetern mehr Hingebung verlangt und gegeben wird als Sie es sich in Ihrem bürgerlichen Hochmut überhaupt vorstellen können. Ja, wir ziehen von einem Ort zum anderen. Nicht alle schaffen es, ans Hoftheater zu kommen. Aber wenn es einer geschafft hat und er erzählt dann später seinen Enkelkindern aus seinem Theaterleben, dann erzählt er ihnen was von den Jahren an der Schmiere. Und seine Augen fangen an zu leuchten."
Der Monolog ist eine einzige Liebeserklärung an eine Theaterform, das einfache "Schmierentheater" . Geschrieben hat diese Passage der geniale Curt Goetz, der das Stück der Gebrüder Schönthan bearbeitet und die Rolle des Theaterdirektors 1955 am Renaissance Theater selbst übernommen hat.

Besetzung

Emanuel Striese / Luise Striese Katharina Thalbach
Martin Gollwitz Markus Völlenklee
Friederike Gollwitz Sonja Hilberger
Paula Gollwitz Nellie Thalbach
Dr. Leopold Neumeister Richard Barenberg
Marianne Neumeister Anna Thalbach/Nadine Schori
Karl Gross Siegfried Kadow
Rosa, Dienstmädchen Wenka von Mikulicz
Emil Gross (genannt Sterneck) Ronny Miersch

Bühne Mike Hahne
Kostüm Jenny Schall

von Franz und Paul von Schönthan, Bearbeitung von Curt Goetz

Spieldauer: 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause

Pressestimmen

Nach der Premiere im Mai 2011 urteilte die Presse einstimmig:

„Eine wundervolle, brüllend komische Liebeserklärung an das Theater.“ (BZ)
Die Berliner Morgenpost lobte: „Diese kleine große Frau (Katharina Thalbach), sie ist der Dreh- und Angelpunkt des Abends, die Sprengmeisterin eines großen Gagfeuerwerks [...].“
Der Berliner Kurier notierte: „Dieser Abend in der Komödie am Kurfürstendamm ist eine Sternstunde [...], eine höchstvergnügliche Völlerei!“
Der Tagesspiegel befand: „Es ist der Abend der Katharina Thalbach, und sie spielt ihn mit einer Hingabe, die keinen Unterschied zwischen Schmieren- und Burgtheater kennt.“
Und die Berliner Zeitung resümierte: „Welch ein Triumph!“

Termine

  • Sonntag, 15.02.15 (19:30 Uhr) in Schüttorf
  • Montag, 16.02.15 (18:00 Uhr) in Remscheid
  • Mittwoch, 18.02.15 (20:00 Uhr) in Lippstadt
  • Donnerstag, 19.02.15 (19:30 Uhr) in Leverkusen
  • Freitag, 20.02.15 (20:00 Uhr) in Brandenburg
  • Sonntag, 22.02.15 (18:00 Uhr) in Wolfsburg
  • Montag, 23.02.15 (20:00 Uhr) in Fellbach
  • Dienstag, 24.02.15 (20:00 Uhr) in Fellbach
  • Donnerstag, 26.02.15 (20:00 Uhr) in Düren
  • Freitag, 27.02.15 (20:00 Uhr) in Rödermark
  • Samstag, 28.02.15 (20:00 Uhr) in Rüsselsheim
  • Sonntag, 01.03.15 (19:00 Uhr) in Marktoberdorf
  • Montag, 02.03.15 (20:00 Uhr) in Lindau
  • Dienstag, 03.03.15 (20:00 Uhr) in Lahr
  • Mittwoch, 04.03.15 (20:00 Uhr) in Ibbenbüren
  • Donnerstag, 05.03.15 (20:00 Uhr) in Minden
  • Freitag, 06.03.15 (20:00 Uhr) in Lennestadt
  • Sonntag, 08.03.15 (20:00 Uhr) in Eschborn
  • Montag, 09.03.15 (20:00 Uhr) in Lingen
  • Dienstag, 10.03.15 (19:30 Uhr) in Bad Soden
  • Mittwoch, 11.03.15 (20:00 Uhr) in Iserlohn
  • Sonntag, 04.12.16 (19:00 Uhr) in Buxtehude
  • Montag, 05.12.16 (20:00 Uhr) in Marl
  • Dienstag, 06.12.16 (20:00 Uhr) in Remchingen
  • Mittwoch, 07.12.16 (20:00 Uhr) in Offenburg
  • Donnerstag, 08.12.16 (19:30 Uhr) in Olten
  • Samstag, 10.12.16 (19:00 Uhr) in Siegen
  • Sonntag, 11.12.16 (19:00 Uhr) in Siegen
  • Dienstag, 13.12.16 (14:30 Uhr) in Schweinfurt
  • Mittwoch, 14.12.16 (20:00 Uhr) in Waldkraiburg
  • Donnerstag, 15.12.16 (20:00 Uhr) in Aschheim
  • Freitag, 16.12.16 (20:00 Uhr) in Villingen-Schwenningen
  • Samstag, 17.12.16 (19:30 Uhr) in Gersthofen
  • Sonntag, 18.12.16 (20:00 Uhr) in Langen
  • Freitag, 06.01.17 (20:00 Uhr) in Espelkamp
  • Sonntag, 08.01.17 (19:00 Uhr) in Unterhaching
  • Montag, 09.01.17 (20:00 Uhr) in Pirmasens
  • Dienstag, 10.01.17 (19:30 Uhr) in Wolfenbüttel
  • Mittwoch, 11.01.17 (19:30 Uhr) in Gütersloh
  • Donnerstag, 12.01.17 (19:30 Uhr) in Gütersloh